06. April 2004
|
|
Wir warten nach einer langen
Reise auf unseren neuen Standplatz.
|

|

|
Der Spaß beginnt!
|
Nach 30 Minuten und etwas Nervenkitzel
stehen die bis zu je 1200 Kg schweren Teile für weitere Taten in Reih und
Glied aufgereiht bereit.
|

|

|
Thomas Kutter, Geschäftsführer
der Firma A. Kutter, das größte Abschleppunternehmens in Memmingen, hat sich bereit
erklärt, diese ungewöhnliche Fracht mit seinem Autokran, der eine
Reichweite von über 15 m und eine Tragfähigkeit von 30 Tonnen hat, die
Teile nach ihrer langen Reise und etlichen Zwischenstops an ihren
entgültigen Bestimmungsplatz zu transportieren.
|
Die Schieferlandschaft wird
positioniert. Sie wurde von einem Künstler aus Yixing in China
geschaffen, ist 170 cm breit und 220 cm hoch. Das Gewicht beträgt ca. 1,3
Tonnen.
|

|

|
Der erste Tempellöwe hängt am
Haken. Er wurde aus massivem Granit in Yixing gefertigt, die Höhe
beträgt 140 cm, sein Gewicht etwa 1,2 Tonnen.
|
Nun hat er auf seinem für ihn
angefertigten Sockel Platz genommen.
|

|

|
Mit Seilen gut gesichert beginnt
der Transport des 2. Wächterlöwen.
|
Vereinigt stehen sie nun auf
ihren Sockeln und können ihre Aufgabe als Beschützer des Hauses und der
Familie wahrnehmen.
Tempellöwen, auch Fu - Hunde oder
Tempelwächter genannt, werden in China fast immer Paarweise aufgestellt,
wobei die Löwin ihre Kralle schützend auf ein Junges legt, das Wachstum
und Wohlbefinden versinnbildlicht. Ihr Platz ist die Tigerseite (rechts) Der Löwe umkrallt eine Kugel,
die Macht und Weisheit symbolisiert. Sein Platz ist die Drachenseite
(links) |

|

|
Als letztes wird die
Steinskulptur mittels Kran an ihren zukünftigen Platz befördert.
|
Es ist geschafft!
Die Steinskulptur bestehend aus 3
Steinsäulen wurde ebenfalls von einem Künstler aus Yixing geschaffen.
Ihre Höhe beträgt 210 cm, das Gewicht beträgt ca. 700 Kg.
|

|
weiter
|
|