
 | |
Die Erde ist ein dualer Planet. Das
heißt, es gibt nichts Absolutes. Alles hat zwei Seiten, Richtungen, Formen, Eigenschaften oder Pole. Yin und Yang sind je ein Teil von universellen Gegensätzen.
Hier ein paar Beispiele:
Yin |
Yang |
Yin |
Yang |
Erde |
Himmel |
dunkel |
hell |
Nacht |
Tag |
Mond |
Sonne |
weiblich |
männlich |
leise |
laut |
nehmen |
geben |
Tal |
Gipfel |
dünn |
dick |
schlafen |
wachen |
Wasser |
Feuer |
Mutter |
Vater |
unten |
oben |
kalt |
warm |
weit |
eng |
statisch |
dynamisch |
unbewusst |
bewusst |
Seele |
Geist |
Das Yin - Yang - Zeichen ist das wichtigste Symbol des Taoismus, der Lehre von
Lao - Tse (ca. 604 v. Chr. geboren). Das Symbol wird auch Tai - Chi genannt. es bildet einen Kreis, der zwei ineinander bewegte Flächen enthält (hell und dunkel), die jeweils den Samen des Gegenteils in sich tragen, was mit einem Punkt dargestellt wird.
 |
Die Dualität von Yin und Yang beschreibt das Prinzip, durch das die Welt erfahrbar wird. Ohne die dunkle Nacht wäre auch der Tag nicht hell. Erst durch das absolute Yin oder auch die Leere und das Entstehen oder auch Hinzukommen von Yang ist eine Verwandlung, ein Prozess oder eine Bewegung möglich. Dieser Prozess äußert sich durch
einen ständigen Wechsel von Yin und Yang.
In den Übergängen von Tag und Nacht oder bei den Jahreszeiten z.B. kann man diese Zyklen beobachten. Befinden sich die Kräfte im Gleichgewicht, so herrscht Harmonie.
Eines der Ziele im Feng Shui ist es, diese Harmonie zu schaffen. Sie drückt sich dadurch aus, Farben, Materialien, Formen, also alles was den Menschen umgibt in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen. Das nennt man dynamisches Gleichgewicht. Eine absolute Ausgewogenheit würde Stillstand bedeuten, was dem Tod gleichkommt. Ein minimales Übergewicht eines Aspektes hingegen bringt Bewegung und damit Leben, Fortschritt oder Wachstum.
Yin und Yang muss immer im Verhältnis zueinander betrachtet werden und nicht absolut. Das Wasser eines ruhigen Meeres betrachtet man z. B. als
Yin. Kommt aber Sturm auf und die Wellen peitschen, wird es zu Yang.
|